Die Zukunft beginnt jetzt, immer der nächste Moment ist bereits Zukunft. Aber so konkret macht man es sich nicht unbedingt bewusst. Es sei denn, man betritt in der Würzburger Augustinerstraße das Zukunftshaus. Dort stößt man auf Schritt und Tritt auf zukunftsweisende Ideen, wie eine Delegation der Rottendorfer Grünen feststellen konnte.
Ressourcen optimal nutzen
Angeregt durch das theoretische Konzept der Postwachstumsökonomie haben sich die Gründerväter und -mütter des Zukunftshauses Gedanken gemacht, wie sich die Theorie in die Praxis umsetzen ließe. Dabei haben sie vier tragende Säulen an einem zentralen Ort zusammengefügt: Tauschen, Reparieren, Mieten und nachhaltig Kaufen. Und das alles mitten in der Altstadt von Würzburg, die Straßenbahnhaltestelle direkt vor der Tür.
Ulrich Emmerling, einer der Geschäftsführer und Genossenschafter, erläuterte den Gästen aus Rottendorf äußerst engagiert und kurzweilig, wie der Laden funktioniert. Äußerst beliebt ist das Angebot, Dinge zu reparieren statt wegzuwerfen. Das Zukunftshaus bietet selber Ehrenamtliche, die sich der defekten Geräte annehmen, oder vermittelt kompetente und erprobte Stellen, die sich spezialisiert haben.
Unheimlich sinnvoll auch die Option, sich Geräte ausleihen zu können, statt sie anzuschaffen – und dann stehen sie daheim doch nur rum, weil man sie nie wieder braucht. Für den Kindergeburtstag eine Crêpesbackstation? Eine Schleifmaschine für die Renovierung? Spiele? Für die Fete am Samstag eine Lautsprecherbox? Alles kein Problem! Und sogar ganz leicht online zu buchen! Der umfangreiche Katalog überzeugt. Darüber hinaus existiert eine Kooperation mit einem Verleiher von Musikinstrumenten.
Ebenfalls bereits sehr gut angenommen sind die Tauschmöglichkeiten. Man kann etwas abgeben, etwas mitnehmen. Das Schöne dabei ist, dass man nicht gezwungen ist, beides zu kombinieren. Man kann also mitnehmen, ohne zu bringen. Und abliefern, ohne mitnehmen zu müssen. Sogar iPhones und iPads werden angenommen, die dann von Fachleuten ein Upgrade erfahren und verkauft werden. Reduziert Müllberge und erfordert nicht so viele seltene Rohstoffe! Schont auch noch den Geldbeutel.

Neuwaren der ganz besonderen Art
Über den Verkauf von neuen Waren hat man sich besonders intensive Gedanken gemacht. Es gibt einige Kriterien, von denen das Angebot möglichst viele, am besten alle, erfüllen sollte. Da Matthias Pieper, weitere treibende Kraft in der Geschäftsführung, seine Wurzeln im Weltladen hat, war natürlich klar, dass fair gehandelt sein muss. Keine Ausbeutung, keine Kinderarbeit! Weitere Anforderungen an die Produkte sind umweltschonende Erzeugung, am liebsten in der Region, Recycling, Sparen von Verpackung und so fort.
Das klingt jetzt alles schon fast normal, so im grünen Rahmen. Aber weit gefehlt! Welch grenzenloser Einfallsreichtum hier präsentiert wird, hat die Interessierten aus Rottendorf glatt umgehauen! Da gibt es chice und bequeme Schuhe mit Sohlen aus recyceltem Kork. Ein nachwachsender Rohstoff, der sich obendrein dadurch auszeichnet, dass er weich und temperaturstabil ist. Das Obermaterial der Winterstiefel besteht aus echter Schafwolle.

Verblüffende Beispiele
Ein anderes Projekt ist aus genauem Hingucken auf dem Schrottplatz gewachsen: Rucksäcke aus gefärbten Airbags mit Gurten und Schnallen, die einstmals ihren Dienst als Sicherheitsgurt versehen haben. Woanders liegen auf den umfunktionierten Kabeltrommeln, die dem Laden als Ausstellungsfläche dienen, Gürtel aus ehemaligen Fahrradreifen. Sie sehen wirklich cool aus!
Auch Lebensmittel werden angeboten und zwar im genormten Pfandglas, das in jedem Supermarkt zurückgegeben werden kann. Bioprodukte aus der Region, in einem inklusiven Betrieb abgefüllt. Statt energieintensivem Nassfutter in Dosen für Waldi und Miezi kann man im Zukunftshaus trockenes Futter, das zu einem guten Teil sogar vegetarisch ist, erwerben. Sehr praktisch auf Reisen, man muss es nur mit Wasser anrühren.
Es gibt außerdem Geschirr, Seife, Leinenbeutel für den Einkauf beim Bäcker, Schreibwaren, Teelichter ohne Aluminium, Handtücher – die Liste ließe sich schier endlos fortsetzen! Unbedingt erwähnenswert noch die ausgefallene Idee, aus ehemaligen Feuerlöschern, Vasen und Halterungen für Toilettenbürsten herzustellen. Am besten begibt man sich selber mal auf Entdeckungstour. Aber Zeit mitbringen, denn es gibt unglaublich viel zu stöbern!
Für mehr Infos rund um das Zukunftshaus, schau doch mal auf deren Webseite vorbei: https://www.zukunftshaus-wuerzburg.de
Neuste Artikel
Dienstag, 15.04.25: Herzliche Einladung zum Grünen Stammtisch!
Kommt vorbei zum monatlichen Stammtisch der Thüngersheimer GRÜNEN – nächstes Treffen: Dienstag, 15. April 2025 um 19:30 Uhr im Winzerhof, Veitshöchheimer Straße 29, Thüngersheim. Diskutiert mit, mit welchen Themen wir in den Kommunalwahlkampf starten – nur noch ein gutes Jahr bis zum 08.03.2026. Erzählt uns, was euch für Thüngersheim am Herzen liegt. Miteinander reden. Einander…
Neuer Vorstand im Grünen OV Thüngersheim
Am Dienstag, 18. März 2025, traf sich der GRÜNE Ortsverband Thüngersheim zur Mitgliederversammlung und Neuwahl des Vorstands im Winzerhof. Unsere Vorsitzenden Sonja Brückner-Oßwald und Karen Heußner berichteten über gelungene Projekte des Ortsverbands im letzten Jahr wie die Veranstaltungen des Repair-Cafés im Frühjahr und Herbst, die Beteiligung an der Aktion putz.munter des Landkreises Würzburg sowie das…
Offener Grüner Stammtisch in Thüngersheim
Wie jeden 3. Dienstag im Monat lud der Grüne Ortsverband in Thüngersheim am 18. März 2025 zum offenen Stammtisch ein. In gemütlicher Runde trafen sich die Mitglieder des Ortsverbands mit unserem neu gewählten Vorstand und mehreren interessierten Gästen sowie unserer Bezirksrätin Christina Feiler im Winzerhof. Mit Blick auf die kommenden Kommunalwahlen 2026, ging es um…
Ähnliche Artikel
Sonntag, 13.10.24: Drachenfest in Rottendorf
Auch heuer treffen wir uns wieder, um gemeinsam allerlei bunte Drachen in die Lüfte steigen zu lassen, miteinander Spaß zu haben und den Nachmittag an der frischen Luft zu genießen. Wir bieten Wasser, Apfelsaft und Kekse sowie Action für die ganze Familie. Bringt eure Drachen und gute Laune mit! Ob Lenkdrachen oder Kinderdrachen, ob selbstgebaut oder…
weiterlesenFrüher war mehr Aufwand
Das tausendjährige Jubiläum Rottendorfs wirft seine Schatten voraus. Eine Abordnung der örtlichen Grünen wollte klären, welche Optionen der eigenen Beteiligung im kommenden Jahr zur Verfügung stehen und begab sich nach Rimpar. Dort hat eine Gruppe von Ehrenamtlichen wahre Wunder vollbracht! Unter der Federführung von Edwin Hamberger, der mittlerweile sehr verdient von seiner Gemeinde zum Ehrenbürger…
weiterlesenEntenwanderung nach Randersacker
Am vergangenen Sonntag trafen eine stattliche Anzahl von Wanderwilligen parteiübergreifend zusammen, um gemeinsam auf Entenwanderung zu gehen. An dieser Stelle sei erwähnt: An der Wanderung nach Randersacker nahmen nur Menschen teil – die Enten wanderten nicht mit sondern in den Ofen. Eine Truppe Wanderwilliger hatte sich um 15 Uhr zusammengefunden, um gemeinsam vom Würzburger Kreisel…
weiterlesen