Grüne Radtour zum Biobauern in Hopferstadt
Ochsenfurt. Grüne Radler*innen aus Ochsenfurt, Gaukönigshofen und Umgebung radelten gemeinsam zu Manuel Metzger in Hopferstadt, um sich dessen Biolandhof anzuschauen.

2014 hatte der junge Landwirt auf Biolandwirtschaft umgestellt, zwei Jahre später folgte sein Partnerbetrieb in Gaukönigshofen. Mit seinem Vater Erhard zusammen betreibt er heute mit 90 Hektar einen Biobauernhof im Vollerwerb. Es waren hauptsächlich gesundheitliche Gründe, weswegen man auf Bio umstellte. Denn so muss man nicht ständig mit Gift hantieren und die Kinder können unbeschadet im Hof toben und Landwirtschaft hautnah erleben.

Manuel und Erhard Metzger haben, wie auch die meisten Bauern in Hopferstadt und Umgebung, kein Milchvieh mehr.
„Die Kuh gehört nicht nach Unterfranken, sondern ins Allgäu, wo es viel Wiese und Wasser gibt“
Manuel Metzger
Heute werden auf dem Bioland-Hof hauptsächlich Kartoffeln und Möhren angebaut, daneben auch Zwiebeln, Getreide, Zuckerrüben, Sojabohnen, Sonnenblumen und neuerdings auch Kichererbsen, weil sie sehr klimaresistent sind. Luzerne und Kleegras baut Metzger als Zwischenfrucht an und mulcht damit die Kartoffel-Hügel. Eine dicke Mulchschicht auf den Hügeln sorgt für weniger Unkraut, weniger Erosion, weniger Pilze und Fäule, weniger Wasserbedarf und weniger Kartoffelkäfer.
Zwiebeln sät er in Zweierreihen und verlegt dazwischen gleich beim Aussäen einen dünnen Bewässerungsschlauch, der für sehr sparsame Tröpfchenbewässerung sorgt und damit nur 30 Prozent des üblichen Wasserbedarfs verursacht.
Für die Bewässerung des Gemüses nutzen die Metzgers kein Grundwasser aus Brunnen, sondern stellen mobile Wassercontainer neben die Felder, aus denen die Schläuche gespeist werden. Die dünnen Schläuche werden nach einmaligem Gebrauch wieder aufgerollt und eingesammelt und können beim Lieferanten zurückgegeben werden. Dort gehen sie ins Recycling für neue Schläuche.

Da die Metzgers die Jauchegruben nun nicht mehr brauchen, bauen sie gerade anstelle der Gruben neue Regenwasserzisternen mit 300 Kubikmetern Fassungsvermögen. Damit werden sie trotz zunehmender Hitze und Trockenheit weitgehend autark, ohne auf wertvolles Grundwasser zurückgreifen zu müssen.
Mehr Informationen über die aktuelle Lage des Grundwassers in Unterfranken unter folgenden Links. MdL Patrick Friedl über den Handlungsbedarf beim Thema Wasserentnahme:
Der VSR Gewässerschutz e.V. zum Thema Klimawandel und Grundwasserschutz im Kreis Würzburg:
https://vsr-gewaesserschutz.de/regionales/bayern/kreis-wuerzburg/grundwasser
Neuste Artikel
Dienstag, 15.04.25: Herzliche Einladung zum Grünen Stammtisch!
Kommt vorbei zum monatlichen Stammtisch der Thüngersheimer GRÜNEN – nächstes Treffen: Dienstag, 15. April 2025 um 19:30 Uhr im Winzerhof, Veitshöchheimer Straße 29, Thüngersheim. Diskutiert mit, mit welchen Themen wir in den Kommunalwahlkampf starten – nur noch ein gutes Jahr bis zum 08.03.2026. Erzählt uns, was euch für Thüngersheim am Herzen liegt. Miteinander reden. Einander…
Neuer Vorstand im Grünen OV Thüngersheim
Am Dienstag, 18. März 2025, traf sich der GRÜNE Ortsverband Thüngersheim zur Mitgliederversammlung und Neuwahl des Vorstands im Winzerhof. Unsere Vorsitzenden Sonja Brückner-Oßwald und Karen Heußner berichteten über gelungene Projekte des Ortsverbands im letzten Jahr wie die Veranstaltungen des Repair-Cafés im Frühjahr und Herbst, die Beteiligung an der Aktion putz.munter des Landkreises Würzburg sowie das…
Offener Grüner Stammtisch in Thüngersheim
Wie jeden 3. Dienstag im Monat lud der Grüne Ortsverband in Thüngersheim am 18. März 2025 zum offenen Stammtisch ein. In gemütlicher Runde trafen sich die Mitglieder des Ortsverbands mit unserem neu gewählten Vorstand und mehreren interessierten Gästen sowie unserer Bezirksrätin Christina Feiler im Winzerhof. Mit Blick auf die kommenden Kommunalwahlen 2026, ging es um…
Ähnliche Artikel