Das tausendjährige Jubiläum Rottendorfs wirft seine Schatten voraus. Eine Abordnung der örtlichen Grünen wollte klären, welche Optionen der eigenen Beteiligung im kommenden Jahr zur Verfügung stehen und begab sich nach Rimpar. Dort hat eine Gruppe von Ehrenamtlichen wahre Wunder vollbracht!
Unter der Federführung von Edwin Hamberger, der mittlerweile sehr verdient von seiner Gemeinde zum Ehrenbürger ernannt wurde, haben sie Schloss Grumbach von einer verfallenen Ruine in ein ansehnliches Schaustück verwandelt. Damit nicht genug haben emsige Hände Sammlerstücke zusammengetragen und damit gleich fünf kleine, aber überaus sehenswerte und professionelle Museen eingerichtet. Diese sind an manchen Sonntagen zu besichtigen, was jedem nur ans Herz gelegt werden kann.
Das grüne Interesse galt nun in erster Linie dem Trachtenmuseum. Gab es eine spezielle Tracht für Rottendorf? Wie sahen die Trachten hierzulande aus? Sicher nicht annähernd wie die gerade so beliebten, Kiliani-Dirndl! Aus welchen Teilen bestanden sie? Schnell zeigte sich, dass dies eine Wissenschaft für sich ist. Allein die Bezeichnungen der verschiedenen Kleidungsstücke entpuppten sich als Neuland.
Nicht zuletzt beeindruckte der Arbeitsaufwand. Aus den Tiefen quollen Erinnerungen an den Handarbeitsunterricht hoch. Wie lange hatte man doch für so ein paar läppische Sticheleien gebraucht. Und hier im Museum türmen sich üppig bestickte Handschuhe, Oberteile, Tücher… Arbeitszeit für so etwas Überflüssiges zu erübrigen, konnten sich nur die Reichen leisten – hier wurden dann Ehefrauen und Töchter zum Prestigeobjekt. Umweltfreundlicher als der dicke SUV, aber halt nicht frauenfreundlicher.


Wie der Tragekomfort solcher Sonn- und Festtagsbekleidung gewesen sein mag? Auf jeden Fall sehr warm bei all den vielen Zutaten und Schichten. Kleckern durfte man auch nicht, denn die Sachen ließen sich nicht waschen. Deswegen trug man Unterwäsche, die war waschbar, daher der Name. Ab Ende des 19. Jahrhunderts setzten sich dann auch Unterhosen für Frauen durch. Aber dazu ist tatsächlich nichts ausgestellt. Für alle Tage gab es schlichtere Kleidungsstücke, die vor allem praktisch zu sein hatten. Im Stall, auf dem Feld, am Herd.Und dann war da noch das „Wie-klein-ist-doch-die-Welt-Erlebnis“: In einer Vitrine stehen zwei Schaufensterpuppen, angetan mit einer kompletten Tracht. Auch sie waren aus Rottendorf, genauer gesagt aus Rothof angereist. Eine Spende an den Freundeskreis Schloss Grumbach e.V. Mit diesem Besuch waren die Grünen dann einen Schritt näher an ihrem Ziel. Verraten wird erstmal noch nichts…
Neuste Artikel
Samstag, 12.04.24: Rimparer Fahrradflohmarkt 2025
Am Samstag, 12. April, findet in der Turnhalle Neue Siedlung zum 30. Mal der Rimparer Fahrradflohmarkt statt. Von 10.00 bis 12.30 Uhr werden gebrauchte Damen-, Herren- und Kinderfahrräder entgegengenommen. Ebenso willkommen sind andere Kinderfahrzeuge wie Kettcars, Dreirädchen oder Bobbycars, außerdem Rollschuhe, Inliner, Skateboards und Fahrradzubehör. Der Verkauf durch unsere Mitarbeiter ist von 13.30 bis 15.30…
Dienstag, 15.04.25: Herzliche Einladung zum Grünen Stammtisch!
Kommt vorbei zum monatlichen Stammtisch der Thüngersheimer GRÜNEN – nächstes Treffen: Dienstag, 15. April 2025 um 19:30 Uhr im Winzerhof, Veitshöchheimer Straße 29, Thüngersheim. Diskutiert mit, mit welchen Themen wir in den Kommunalwahlkampf starten – nur noch ein gutes Jahr bis zum 08.03.2026. Erzählt uns, was euch für Thüngersheim am Herzen liegt. Miteinander reden. Einander…
Neuer Vorstand im Grünen OV Thüngersheim
Am Dienstag, 18. März 2025, traf sich der GRÜNE Ortsverband Thüngersheim zur Mitgliederversammlung und Neuwahl des Vorstands im Winzerhof. Unsere Vorsitzenden Sonja Brückner-Oßwald und Karen Heußner berichteten über gelungene Projekte des Ortsverbands im letzten Jahr wie die Veranstaltungen des Repair-Cafés im Frühjahr und Herbst, die Beteiligung an der Aktion putz.munter des Landkreises Würzburg sowie das…
Ähnliche Artikel
Sonntag, 13.10.24: Drachenfest in Rottendorf
Auch heuer treffen wir uns wieder, um gemeinsam allerlei bunte Drachen in die Lüfte steigen zu lassen, miteinander Spaß zu haben und den Nachmittag an der frischen Luft zu genießen. Wir bieten Wasser, Apfelsaft und Kekse sowie Action für die ganze Familie. Bringt eure Drachen und gute Laune mit! Ob Lenkdrachen oder Kinderdrachen, ob selbstgebaut oder…
weiterlesenEntenwanderung nach Randersacker
Am vergangenen Sonntag trafen eine stattliche Anzahl von Wanderwilligen parteiübergreifend zusammen, um gemeinsam auf Entenwanderung zu gehen. An dieser Stelle sei erwähnt: An der Wanderung nach Randersacker nahmen nur Menschen teil – die Enten wanderten nicht mit sondern in den Ofen. Eine Truppe Wanderwilliger hatte sich um 15 Uhr zusammengefunden, um gemeinsam vom Würzburger Kreisel…
weiterlesenMöwen über der Landleite
Es brauchte keinen Sankt Georg, um mit den Drachen zu kämpfen, die am Sonntag über Rottendorf schwebten. Sie alle raubten weder Prinzessinnen noch spien sie Feuer. Vielmehr knatterten sie lustig bunt im frischen Wind. Viele Familien waren der Einladung des grünen Ortsverbands gefolgt, um gemeinsam den Herbst zu begrüßen. Für einen Hauch von Picknickcharakter sorgten…
weiterlesen